Mein Beruf
Im Projekt «Mein Beruf» gestalten Lernende ein Video, das auf attraktive Art ihren Berufsalltags zeigt. Dabei werden sie von Videoprofis begleitet und unterstützt. Die Teilnahme ist für die Lehrfirmen kostenlos.
Im ganzen Prozess wurden die Lernenden durch Videoprofis begleitet und unterstützt. So erarbeiteten sie die Idee für ihr Video, schrieben das Drehbuch und planten die Aufnahmen. Das Filmen und Schneiden der Videos übernahmen die Videoprofis.
Die Teilnahme am Projekt ist für die Lehrfirmen kostenlos. Sie stellen einzig die Zeit ihrer Lernenden und nach Möglichkeit ihre Räumlichkeiten für Filmaufnahmen vor Ort zur Verfügung.
Da die Durchführung im vergangenen Jahr ein grosser Erfolg war, wird das Video-Projekt «Mein Beruf» auch im Jahr 2025 wieder angeboten.
Durchführung 2025
Sind Sie interessiert, mit Ihrem Unternehmen bei «Mein Beruf» teilzunehmen? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung:
Videos 2024
ICT-Fachfrau/-Fachmann
Madlaina zeigt uns ihren Berufsalltag. Wir erfahren, was zu ihren Lieblingsaufgaben gehört, wieso ICT-Fachfrauen nicht nur am PC und am Schreibtisch sind und auch bei welchen Tätigkeiten man besonders viel Wertschätzung bekommt. Und was es immer wieder braucht für eine einwandfrei funktionierende IT. Und dass in der IT dem kollegialen Miteinander ein größerer Stellenwert zukommt.
Fachfrau/Fachmann Betreuung
Ajla und Josphine zeigen uns, wie vielfältig ihr Beruf ist und wie wichtig Einfühlungsvermögen und Teamfähigkeit sind. Mit den Kindern wird gesungen, Fussball gespielt, gebastelt, gebacken, geklettert und noch vieles mehr. Und neben der Betreuungsarbeit gibt es noch viele weitere Tätigkeiten: Z.B. in der Elternzusammenarbeit, Hauswirtschaft, Administration oder Eventorganisation.
Jaden lernt Fachmann Kinderbetreuung in einer KiTa in Meilen. Er nimmt uns mit in seinen Berufsalltag. Wir erfahren, wieso Rituale wichtig sind, wie die Kinder im Spiel lernen und wie die Selbstständigkeit der Kinder gefördert wird. Sonnen- und Schattenseiten des Berufs werden erörtert.
Kauffrau/-mann
Filip, Kadire und David geben uns einen Einblick in ihre Aufgaben im Einwohnerdienst, in der Kanzlei und in der Finanzabteilung. Wir erfahren, wie die Teambildung gefördert wird und was die Lernenden an ihrer Arbeit schätzen.
Kosmetikerin
Julietta, Nina und Romina nehmen uns mit in ihr Kosmetikstudio. Wir erfahren, was alles zu einer professionellen Gesichtsmassage gehört, weshalb der Beruf nicht nur physisches, sondern auch psychologisches Fingerspitzengefühl erfordert, und dass auch hauswirtschaftliche und administrative Tätigkeiten zum Beruf gehören.
Geomatiker/-in
Jana und Lorin nehmen uns mit in ihren Berufsalltag. Wir erfahren, wieso Geomatiker ein so vielseitiger und abwechslungsreicher Beruf ist, was Tätigkeiten, Arbeitsorte und Interessen anbelangt. Jana erklärt uns, wofür es Geomatikerinnen braucht und beide schätzen es sehr, dass man sich auch viel draussen bewegt und mit den neuesten Technologien arbeitet.
Malerin
Genda und Bruna nehmen uns mit auf ihre Baustelle, wo sie Türen und Wände streichen. Wir erfahren, dass Malerinnen nicht nur verschiedenste Objekte malen, sondern auch Tapezieren und Spritzen. Und was sind die Sonnen- und Schattenseiten des Berufs?
Elektroniker
Linus nimmt uns mit in seinen Alltag als Elektronik-Lernender. Wir erfahren wie sehr selbstständiges Arbeiten zusammengeht mit viel Teamarbeit und regem sozialem Austausch. Und wir lernen, was R&D bedeutet, was ein PCB ist und wie ein solches gebaut wird. Und wir sehen, wie Arbeiten vor dem Bildschirm mit praktischen Tätigkeiten kombiniert werden.
Premiere und Prämierungs-Event 2024
Aufzeichnung des Projekt-Abschlussevents mit Informationen für alle, die an der nächsten Durchführung des Projektes interessiert sind.